Hanfvlies bildet die zweite Alternative zu herkömmlichen Verpackungen aus Kunststoff. Der Vorteil wird hier insbesondere in der Art des Anbaus und der Vielseitigkeit des Materials gesehen.
Hanf wird zumeist in europäischen Ländern angebaut. Die mittleren Breiten eigenen sich optimal für einen effektiven Anbau der Pflanze. Anschließend wird in einem energiesparenden Prozess aus dem Hanf Vlies hergestellt. Jener sieht aus wie Vliesmatten und ist in dieser Weise auch einzusetzen.
Bereits während des Anbaus überzeugt der Hanf mit diversen Vorzügen: Er bindet während des Wachstums mehr CO₂, also durch Transport und Abbau entstehen. Somit verfügt er über eine sehr positive Klimabilanz. Darüber hinaus handelt es sich beim Hanfvlies um ein Material, das zu 100 % natürlich ist.
Er eignet sich hervorragend für den Transport von Medikamenten. Das hat den Hintergrund, dass diese in der Regel gekühlt werden müssen. Besonders in Kombination mit Trockeneis können Temperaturen von bis zu -18 °C erreicht werden. Außerdem bleibt diese niedrige Temperatur auch während des Transports erhalten, da das Vlies die Temperatur stets beibehält.
Verwendung und Vorteile
Nachdem die richtige Größe für das entsprechende Versendungsobjekt zugeschnitten wurde, kann das Vlies bereits in das Paket eingelegt werden. Zur Isolation oder Kühlung sollte er dabei möglichst alle Seiten des Medikaments oder des empfindlichen Elektronikgerätes abdecken, damit eine bestmögliche Isolierung erreicht wird.
Vorteilhaft ist hierbei die Anpassungsfähigkeit des Materials, das nach Belieben gebogen und geknickt werden kann.
Ist überschüssiges Material vorhanden, eignet es sich super im Blumenbeet als natürlicher Dünger, oder als Unterlage im Hasenstall. Zuletzt kann der Hanf auch kompostiert werden, sodass er in einem biologisch natürlichen Prozess verrottet.
Maße
Das Vlies ist in unterschiedlichen Maßen zu erwerben. Vorrangig wird er in Rollen verkauft, die eine durchschnittliche Länge von 3 m und eine Breit von etwa 0,7 m aufweisen. Jedoch sind auch größere und kleinere Vliesmatten aus Hanf erhältlich. Zudem können diese nach Belieben zugeschnitten werden und passen so in jedes gewünschte Paket.
Was beim Verpacken damit zu beachten ist
Beim Verpacken sollte darauf geachtet werden, das Vlies nicht in der gesamten Umgebung zu verteilen. Das kann schnell unangenehm für Augen und Haut werden. Zudem sollte das eingepackte Objekt nicht mit dem Vlies reagieren, sondern sicher in diesem verpackt sein.
Das könnte Sie auch interessieren