Die meisten Menschen verwenden einfach Briefumschläge aus Pappe oder Papier, um Briefe und Anschreiben zu verschicken. Auf Dauer kann dabei eine Menge Müll anfallen, da selbst Papier ein Rohstoff aus der Natur ist, der endlich ist. Stattdessen eignen sich Versandtaschen aus Graswellpappe.
Graswellpappe entsteht in seiner unverarbeiteten Form auf den Feldern der mittleren Breiten, wo sie das beste Wachstum erfahren. Hier gedeihen sie besonders gut und kommen auch mit wenig Wasser ausgezeichnet aus. Das macht die Gräser besonders klimafreundlich. In geringen Mengen speichern sie sogar CO₂.
Die Versandtaschen aus Graswellpappe funktionieren wie normale Versandtaschen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die meisten der Taschen zu 100 % aus natürlichen Materialien bestehen, ohne einen großen Energieaufwand produziert wurden und zudem kompostierbar sind. Das macht die Taschen aus Gras besonders.
Verwendung und Vorteile
Die „Gradwellpapp Versandtasche“ sollte wie eine normale Versandtasche verwendet werden. Dank der Natürlichkeit der Ressourcen verfügt die Tasche über eine hohe Widerstandskraft und starke Flexibilität. Dadurch kann jeder Brief ohne Bedenken in die Tasche eingeführt werden. Die Reiß-Gefahr ist sehr niedrig und hängt mit der guten Stabilität des Grases zusammen.
Zudem kann die Versandtasche, wenn sie mal geknickt werden sollte, ohne Bedenken entsorgt werden, da sie kompostierbar ist.
Maße
Wie bei normalen Versandtaschen auch variiert die Größe stark, abhängig von dem, was versendet wird. Kleine Briefe der Größe A5 finden darin Platz, aber auch die Größen A4 und größer sind in der Regel vorhanden.
Was beim Verpacken damit zu beachten ist
Es sollte stets darauf geachtet werden, welches Volumen für die entsprechende Versandtasche empfohlen ist. Dem sollte nachgegangen werden, damit keine überflüssigen Schäden an der Tasche entstehen.
Ansonsten ist der Gebrauch wie auch bei einer normalen Versandtasche zu vollziehen.